Vor drei Jahren hat das Blasorchester Marienstatt die Konzertbesucher auf eine „Weltreise“ mitgenommen. Nach einer coronabedingten Pause hat sich ausreichend „Musik-Energie“ angesammelt, um dieses Mal gleich den Weltraum zu erobern. Das Motto „Sonne, Mond und Sterne“ klingt wie ein Kinderlied, das beim Martinszug gesungen wurde, umreißt aber beim Konzert in der Hatterter Sporthalle ein Programm, das Stücke unterschiedlicher Musikgenres zu Gehör bringt. Freunde und Freundinnen der Klassik, des Jazz sowie der Unterhaltungs- und Filmmusik werden bei diesem musikalischen Sphärentrip gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Auf unserem Erdtrabanten wird mit Ludwig van Beethovens Mondscheinsonate und dem Swingklassiker „Fly Me to the Moon“ gleich mehrfach Station gemacht. Zusammen mit der Musik zum Film „E.T. – Der Außeriridische“ geht es unter anderem zu den Planeten unseres Sonnensystems: Das Orchester unternimmt mit dem Publikum eine Punktlandung auf dem „Jupiter“, eine Hymne des Komponisten Gustav Holst. Ein solch himmelstürmendes Unternehmen will selbstverständlich gut geerdet sein: Dafür wird unter anderem die Ouvertüre aus Jacques Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ sorgen.
Das Blasorchester freut sich darauf, am Vorabend des Ersten Advent mit seinen treuen Besuchern von neuem die Schallmauer des Alltags zu durchbrechen. Dazu braucht es eine Eintrittskarte. Sie kann im Vorverkauf unter der Telefonnummer 0151-46658377 sowie an der Abendkasse zum Preis von 12 Euro (für Schüler 7 Euro) erworben werden. Einlass in die Sporthalle besteht ab 18 Uhr. Ein Imbiss – besser als jede Astronautennahrung – und Getränke stehen bereit. Für diesen musikalischen Weltraumflug wird das Tragen einer „Atemmaske“ empfohlen.
Annegret Schneider
Blasorchester Marienstatt