Von 16. bis 18. September 2022 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto „Biologische Vielfalt erleben!“ in ganz Deutschland statt. Das Forstamt Hachenburg lädt am dritten Septemberwochenende zu vier Veranstaltungen ein. Auf spannende und unterhaltsame Weise werden wichtige Themen rund um den Wald und die Biodiversität für Groß und Klein beleuchtet.
Unser Wald ist ein struktur- und artenreiches Ökosystem. Er trägt zum Schutz von Klima, Wasser und Boden bei und ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Gleichzeitig bringt er den Menschen in vielfältiger Weise Nutzen, er bietet Erholung, sichert Arbeit und liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz.
Ein hohes Maß an biologischer Vielfalt ist für unsere Wälder überlebenswichtig. Denn Wälder mit einer hohen Biodiversität sind gegenüber Störungen wie Extremwettereignissen, Borkenkäferbefall und Stürmen weniger anfällig. Sie können sich besser an sich ändernde Umweltbedingungen anpassen und bleiben so auch zukünftigen Generationen erhalten.
Mit verschiedenen Veranstaltungen wie Fahrradtouren, Spaziergängen oder Workshops (siehe Infokasten) möchte das Forstamt Hachenburg den Wald, seine Funktionen und Leistungen für die Menschen erlebbar machen. Im Austausch mit Menschen, die täglich im und mit dem Wald arbeiten erfahren die Waldbesuchenden, wie es um die Vielfalt im Ökosystem Wald steht und was zu tun ist, um diese Vielfalt und damit auch die vielfältigen Funktionen des Waldes zu erhalten und zu schützen.
„Die Waldbewirtschaftung in Rheinland-Pfalz ist naturnah und steht mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt im Einklang“, sagt Förster Felix Reusch und weiter: „Etwa bei der Entwicklung von artenreichen, klimaresilienteren Mischwäldern, der Erhaltung von Alt- und Totholzstrukturen oder der Umsetzung des Anfang August eingeführten Insektenschutzkonzeptes. Ich freue mich darauf, mit den Menschen aus der Region über die Artenvielfalt in unserem Wald ins Gespräch zu kommen.“
Folgende Angebote finden zu den Deutschen Waldtagen im Forstamt Hachenburg statt:
Fr., 16.09., 18 Uhr
Waldwanderung: Biologische Vielfalt im Wald in Verbindung mit Alt- und Totholzstrukturen
Förster Andreas Schäfer
Wald bei Atzelgift/Nister
Sa., 17.09., 10 Uhr
Interaktiver Workshop: Förster:in für einen Tag
Förster Matthias Gürke, Forstwirtschafts-meister Lars Busch
Wald bei Herschbach
So., 18.09., 10 Uhr
Mountainbike-Tour (ca. 50 km, ca. 800 Höhenmeter)
Förster Achim Panthel
Marienstatt bis Westerwälder Seenplatte
So., 18.09., 14 Uhr
Waldwanderung: Artenvielfalt in der Bewirtschaftung und ökologischen Wiederbewaldung
Förster Felix Reusch
Stadtwald Hachenburg
Wichtiger Hinweis: alle Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldung und weitere Informationen zu Inhalten, Treffpunkten und wichtigen Hinweisen erhalten Sie unter:
Internet: www.fbz.wald.rlp.de => Angebote
E-Mail: bildung@wald-rlp.de
Telefon: 02662 – 95 47 800