Mit den warmen Temperaturen kommen sie zurück: Mücken und Zecken. Sie nerven nicht nur, sondern können auch Krankheiten übertragen.
👇🏻Hier wird gezeigt, wie ihr euch schützt und dabei sogar der Natur helft!
🤔Warum gibt's immer mehr?
Klimawandel = längere warme Perioden = längere Aktivitätszeit für Blutsauger. Dazu kommen neue Arten wie die Asiatische Tigermücke oder die Riesenzecke Hyalomma aus tropischen Regionen.
👉🏻Das könnt ihr tun:
✅Mückenlarven stoppen – Brutstätten beseitigen:
- stehendes Wasser vermeiden
- Regentonnen und Eimer abdecken
- Vogeltränken, Untersetzer, Gießkannen und Friedhofsvasen regelmäßig auslehren
✅Schutz für euch:
- helle, weite Kleidung
- Mückenschutzmittel nutzen (z. B. mit dem Wirkstoff DEET)
- Moskitonetze & Fliegengitter anbringen
✅Pflanzliche Hilfe und tierische Verbündete:
- Lavendel, Basilikum und Zitronenmelisse vertreiben Mücken – ideal für Balkon und Garten
- Schwalben, Mauersegler und Fledermäuse fressen Unmengen an Insekten. Helft ihnen mit Nistkästen und tut nicht nur der Natur etwas Gutes, sondern reduziert auch ganz nebenbei die Zahl der Plagegeister.
✅Zecken meiden:
- lange, helle Kleidung und feste Schuhe beim Wandern
- Hosenbeine in die Socken
- Körper nach dem Draußensein gründlich absuchen
- Einstichstelle desinfizieren und beobachten
- FSME-Impfung für Risikogebiete
- Diese beiden Krankheiten können Zecken übertragen: Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
☝🏻Wichtig: Symptome wie Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen, Schüttelfrost oder Wanderröte ärztlich abklären lassen – auch wenn sie oft erst nach Wochen auftreten!
ℹ️Mehr Tipps und Infos gibt’s auf der Homepage der LZG:
https://www.lzg-rlp.de/de/index.html
oder bis zum 30. Juni telefonisch unter 06131 2069-30