💚Wie FAIRkleidest du dich👕? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kürzlich fand im Jugendzentrum der Verbandsgemeinde Hachenburg eine spannende Veranstaltung zum Thema Fairtrade statt, die im Rahmen der Fairtrade-Towns-Kampagne✅🏙️ organisiert wurde.

💚Wie FAIRkleidest du dich👕?

Unter dem Titel "Wie FAIRkleidest du dich?" konnten sich die Jugendlichen intensiv mit den sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des globalen Handels auseinandersetzen.

Klaus Weisbrod, Referent von Fairtrade Deutschland e.V., führte die Teilnehmenden mit ansprechenden Videos, interaktiven Spielen und informativen Vorträgen in die Welt des Fairtrade ein. Dabei lag ein besonderer Fokus auf den positiven Aspekten des fairen Handels, der unter anderem auf eine nachhaltige Baumwollproduktion🌿 ohne den Einsatz von schädlichen Pestiziden🛑 setzt.

Ein zentrales Thema war der weltweite Kleidungsabsatz🌍💰 und die enormen Mengen an Altkleidern, die jährlich entsorgt werden. Allein in Deutschland landen jährlich etwa 1,3 Millionen Tonnen Kleidung in Altkleidercontainern🚮, wobei die Dunkelziffer kaum abschätzbar ist😱. Ein wesentlicher Grund für diese enorme Menge ist der vermehrte Konsum von Fast Fashion, bei dem durch ständig wechselnde Kollektionen immer mehr Kleidung produziert wird – häufig unter miserablen Arbeitsbedingungen und zu Lasten der Umwelt👎🏼.

🌟Die Veranstaltung regte dazu an, über Alternativen nachzudenken. Fair gehandelte Kleidung, Tauschbörsen und eine bewusste Reduzierung des Konsums sind vielversprechende Ansätze, um die Auswirkungen des "Fast Fashion"-Trends zu mildern und nachhaltigere Modepraktiken zu fördern.

Die Jugendlichen erhielten wertvolle Impulse, wie sie ihren eigenen Kleidungsstil fairer und nachhaltiger gestalten können. Der Tag bot nicht nur einen tiefen Einblick in die Problematik des globalen Textilmarktes, sondern auch konkrete Handlungsoptionen für eine verantwortungsvollere Konsumhaltung.

🙏🏼Es bleibt zu hoffen, dass die Veranstaltung einen Anstoß für ein Umdenken im Hinblick auf Mode und Konsumverhalten gegeben hat – für einen nachhaltigeren, faireren und vor allem gerechteren Umgang mit unseren Ressourcen.