Klimaschutz und Klimaanpassung in der VG | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Drei Fragen an unseren Nachhaltigkeitskoordinator, Dr. Timo Karl:

Klimaschutz und Klimaanpassung in der VG

Klimaschutz und Klimaanpassung stellen die Kommunen vor immense Herausforderungen. Wie versucht die Verbandsgemeinde Hachenburg diesen Aufgaben gerecht zu werden?

Die Aufgabenfelder sind weitläufig. Es gilt besonders zwei Dinge im Auge zu behalten. Wo liegen die aktuellen Möglichkeiten für bürgernahe Klimaschutzmaßnahmen und wie können diese für unsere Region angewendet werden? So werden sich beispielsweise die Spielregeln beim Heizen und der energetischen Sanierung verändern, die Förderungen durch den Staat aber auch. Zu diesen Themen werden wir umfangreich mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Es sind bereits Veranstaltungen geplant, die zeitnah angekündigt werden. Zusätzliche Informationen werden über die Pressekanäle veröffentlicht. Für nächstes Jahr ist der erste große Klimaschutztag vorgesehen, in dessen Rahmen ein Austausch zu einer ganzen Palette an klimaschutzrelevanten Themen in der Region vorgesehen ist. Dieser wird am 22.06.2024 am Waldbildungszentrum RLP in Hachenburg stattfinden.

Was sind aktuelle Möglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen für die Verbandsgemeinde Hachenburg?

Hier sind der Kommunale Klimapakt und das Investitionsprogramm KIPKI zu nennen. Die VG Hachenburg war unter den ersten fünfzig Kommunen, die den Kommunalen Klimapakt mit dem Land RLP geschlossen haben und erhält nun vielfältige Beratung. Die Verwaltung nutzt dieses, um Planungsfragen im Naturschutz und bei der Errichtung von Energieanlagen zu klären. Bei KIPKI wird es dann konkret. Den Kommunen werden Gelder nach einem Einwohnerschlüssel zur Verfügung gestellt, die für konkrete Projekte investiert werden.

Wie werden diese KIPKI-Gelder vor Ort investiert?

Für die Bürgerinnen und Bürgern soll Anfang 2024 ein Förderprogramm für klimafreundliche Heiztechnologie und für Stecker-Photovoltaik-Anlagen aufgelegt werden. Mit den Ortsgemeinden wird ausgearbeitet, welche Maßnahmen vor Ort den besten Klimaschutzeffekt versprechen. Es wird geprüft, ob eine PV-Anlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes installiert werden kann. Hitzeschutz an den Grundschulen wird eine weitere Angelegenheit sein, die in den Vordergrund gerückt wird.