Annika von Kiedrowski, Wirtschaftsförderin der Verbandsgemeinde Hachenburg, und der Ortsbürgermeister von Hattert, Peter Enders, haben sich gemeinsam auf eine Tour durch die vielfältige Unternehmenslandschaft der Gemeinde begeben. Das Hauptziel dieser Besuche war es, ein umfassendes Verständnis für die Anliegen und Herausforderungen der verschiedenen Branchen zu entwickeln.
Die besuchten Unternehmen umfassten die Fa. Hannappel EnWaTec GmbH, die Fa. ROBU Glasfilter Geräte GmbH, die Fa. Jung & Krämer GmbH, die Tief- und Straßenbau GmbH Thomas Orthey, den Friseursalon Dickenscheid sowie den „Hammer Markt“, der derzeit auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Müschenbach liegt. Aufgrund der über 70 Gewerbeanmeldungen in den Ortsteilen Ober-, Mittel- und Niederhattert sowie Laad und Hütte konnte zunächst nur eine begrenzte Anzahl von Unternehmen besucht werden. Unabhängig davon können alle Unternehmen bei Ihren Anliegen den Kontakt zum Ortsbürgermeister oder zur Verbandsgemeinde aufnehmen.
Während der Besuche wurden nicht nur individuelle Anliegen erörtert, sondern es wurden auch wertvolle Einblicke in die Vielfalt, Dynamik und Herausforderungen der örtlichen Wirtschaft erhalten. Insbesondere betonten die Unternehmen ihre Zufriedenheit mit der Kommunikation sowohl mit der Ortsgemeinde als auch mit der Verbandsgemeinde, was durch die unkomplizierte Bearbeitung von Anfragen deutlich wurde. Die Vertreter der Fa. Hannappel EnWaTec Gebäudetechnik GmbH betonten die Relevanz einer guten Kommunikation auf Augenhöhe. "Wir legen großen Wert auf ein wertschätzendes Miteinander in unserem zwölfköpfigen Team, was sich auch positiv auf unsere Kunden auswirkt," berichten Klaus-Peter Kuhl (Geschäftsführer) und Kai Müller (Geschäftsführender Gesellschafter) von der Fa. Hannappel EnWaTec GmbH.
Die Ortsgemeinde Hattert verfügt aktuell über kaum noch Gewerbeflächen für expandierende Unternehmen, weshalb das neue Gewerbegebiet „Mittelstandspark“ in Hachenburg sehr gelegen kommt. So auch für den Handwerksbetrieb von Thomas Orthey. Als Spezialisten für Tief- & Straßenbau sowie Außenanlagen beschäftigen sie derzeit 18 Mitarbeiter, davon drei Auszubildende. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Aufrechterhaltung der Infrastruktur in der Region für Versorgungsträger und Kommunen. Mit ihrem Unternehmenssitz in Hattert und der Expansion über die Ortsgrenze hinaus zeigen sie ein starkes Engagement für die lokale Wirtschaft und bleiben der Region treu. Die Errichtung einer Lagerfläche im Mittelstandspark sowie der Einstieg ihrer Kinder Jan Philipp und Alina Orthey dienen der Zukunftssicherung und dem kontinuierlichen Wachstum des Unternehmens.
Auch der Baumarkt „Hammer Markt“ plant eine Erweiterung des Geschäftsfelds. Gegenwärtig befindet sich das Unternehmen in der Gemarkung Müschenbach, während die zusätzliche Betriebsfläche in der Ortsgemeinde Hattert geplant ist. Die Einzelheiten dieses Vorhabens befinden sich noch in einem frühen Planungsstadium, wie das Unternehmen bekannt gab.
Daneben stellte auch der alteingesessene Handwerksbetrieb Jung und Krämer, der traditionelle Heizungs- und Sanitärtechnik mit moderner Energietechnik verbindet, fest, dass die eigenen räumlichen Kapazitäten im Betriebsalltag an ihre Grenzen kommen. Man habe aber schon eine Lösung in Sicht, die auch der hohen Nachfrage und der schnelllebigen Branche gerecht wird.
Eine weitere Herausforderung, die während der Besuche diskutiert wurde, stellt die Internetinfrastruktur in der Gemeinde dar. Gelegentliche Ausfälle wurden festgestellt, die sowohl Unternehmen als auch Bewohner gleichermaßen betreffen. "Insbesondere für das Unternehmen ROBU Glas, das erfolgreich auf dem internationalen Markt mit Glasfiltergeräten agiert, ist schnelles und zuverlässiges Internet von besonders hohem Stellenwert," berichtet Geschäftsführer Stephan Curland.
Dies bestätigt auch Friseurmeisterin Sabine Dickenscheid, die vor allem für die immer häufiger gewünschte Kartenzahlung auf ein funktionierendes Internet angewiesen ist.
Ortsbürgermeister Enders hat sein Engagement für die Verbesserung dieser Situation deutlich gemacht und steht in ständigem Austausch mit dem örtlichen Netzanbieter, um Lösungen zu erarbeiten. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat angekündigt, dass der aktuelle Stand der Bemühungen zur Stärkung der Internetinfrastruktur regelmäßig überprüft wird, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Unternehmen und Bewohner von Hattert bestmöglich erfüllt werden.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Annika von Kiedrowski von der Verbandsgemeinde Hachenburg und Ortsbürgermeister Peter Enders gerne zur Verfügung.