Wirtschaftsförderin Annika von Kiedrowski und StadtbĂŒrgermeister Stefan Leukel erhielten bei einem gemeinsamen Unternehmensbesuch mit GeschĂ€ftsfĂŒhrer Ralf Kamphus Einblicke in die Entwicklung der TWE Group. Die Entscheidung des Unternehmens Ende 2020, die leerstehenden Lagerhallen des ehemaligen GroĂhandelsgebĂ€udes an der WestrandstraĂe B 413 als zusĂ€tzliche LagerrĂ€ume zu nutzen, trĂ€gt nicht nur zur stĂ€dtebaulichen Entwicklung bei, sondern betont auch das klare Bekenntnis zur Förderung regionaler Wertschöpfung.Die ca. 30.000 Quadratmeter auf zwei Etagen der neuen RĂ€umlichkeiten sind heute wieder mit Leben gefĂŒllt und dienen hauptsĂ€chlich der Lagerung von Rohstoffen und fertigen Vliesstoffen. Von dort aus wird die Ware weltweit in den Bereichen Automotive, Hygiene, Medizin und Filtertechnologie eingesetzt.Unbenutzte LagerflĂ€chen sowie neu geschaffene BĂŒroflĂ€chen werden aktiv vermietet. Dies begĂŒnstigt die wirtschaftliche StĂ€rkung und trĂ€gt zur Förderung der lokalen Gemeinschaft sowie zur Schaffung neuer ArbeitsplĂ€tze bei.Besonders beeindruckend ist das nachhaltige Engagement der TWE Group, das sich in Projekten wie rePEaT Social manifestiert. Durch die Integration von 100 Tonnen rePEaT Social in ihre Produkte verbessert das Unternehmen die Lebensbedingungen von 140 Familien und 540 Menschen. Das Projekt ermöglicht es, Menschen in EntwicklungslĂ€ndern Plastik aus dem Meer zu sammeln und daraus Vliesstoffe herzustellen â ein herausragendes Beispiel fĂŒr soziale und ökologische Verantwortung. Gleichzeitig leistet TWE einen aktiven Beitrag zur Vermeidung von Energieverlusten und zur Steigerung der Energieeffizienz. Im Fokus des Handelns stehen nicht nur fĂŒr die Verbandsgemeinde Hachenburg, sondern auch fĂŒr die TWE Group: Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Das Unternehmen demonstriert eine klare #nachhaltigkeitsstrategie. Damit trĂ€gt die TWE Group aktiv zur Entwicklung der Region bei und zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Handeln Hand in Hand gehen können.